
Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit
Harald Petrikovitsnone
4. Das Legionslager am Beispiel des Lagers von Novaesium bei Neuss Dieses Lager, welches gegen Ende des 19. Jahrhunderts ergraben wurde, liegt auf einer leichten Anhöhe in einem Winkel zwischen linkem Erft- und Rheinufer. Das 569 - 571m lange und 432,160m breite Lager deckt eine Fläche von ca. 24760m² ab. Die PDF Online Verschiedene Welten | FAULLOCH PDF
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.aw-de.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

als römischer Bürger in einer etwa 500 Mann starken Hilfstruppe diente, die aus Nichtbürgern (peregrini) bestand. Die Schaffung des römischen Sanitätsdienstes Dafür, dass Ärzte den Soldaten in größerer Zahl zur Verfügung standen, hatte zum ersten Mal Augustus (63 vor bis 14 nach Christus) gesorgt, der seit 27 vor Christus Kaiser war. Er hatte den Sanitätsdienst … Die Innenbauten römischer Legionslager …

Ähnliche Einträge. Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit von: Petrikovits, Harald von. Ort/Verlag/Jahr: (1975) [Rez.zu]: Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit.

Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) (German Edition) (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 1975. von Harald Petrikovits (Autor) Alle 2 Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Preis Neu ab

Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit.pdf. Omnia Autem Probate, Quod Bonum Est Tenete: Opstellen Aangeboden Aan Etienne D'Hondt, Bibliothecaris Van de Maurits Sabbebibliotheek.pdf. Gesund alt werden - ein Wunschtraum?.pdf. Die Honigbiene.pdf

als römischer Bürger in einer etwa 500 Mann starken Hilfstruppe diente, die aus Nichtbürgern (peregrini) bestand. Die Schaffung des römischen Sanitätsdienstes Dafür, dass Ärzte den Soldaten in größerer Zahl zur Verfügung standen, hatte zum ersten Mal Augustus (63 vor bis 14 nach Christus) gesorgt, der seit 27 vor Christus Kaiser war. Er hatte den Sanitätsdienst …