
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 21 (2019)
Bohlau VerlagAus Anlass des 500. Todestages Kaiser Maximilians I. widmet sich der aktuelle Band des Jahrbuches des Kunsthistorischen Museums Wien dem größten Turnierbuch des Spätmittelalters.Der Freydal ist eines jener Werke, die Maximilian I. zur Wahrung seines Gedenkens schaffen ließ, doch hat er bisher im Vergleich zu den anderen Gedächtniswerken weniger Aufmerksamkeit erlangt.Ein internationales Forschungsteam hat dieses Werk nun genauer untersucht. Die Beiträge des Bandes behandeln unter anderem die Entstehungsgeschichte des Buches, die beteiligten Künstler und die dargestellten Turnierarten. Ein Beitrag widmet sich der paläografischen Analyse der Handschrift des Kaisers.Im Zentrum stehen jedoch die bisher nahezu unbekannt gebliebenen Vorzeichnungen in Rom und Washington D.C. Sie stellen eine wesentliche Bereicherung unseres Wissens zur Genese des Freydal und damit auch zu jener des Gedächtniswerkes Maximilians I. in seiner Gesamtheit dar.
Jahrbuch Der Kunsthistorischen Sammlungen Wien - AbeBooks
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.aw-de.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

AntikMakler Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 13-14. Sabine Haag und Gabriele Helke (Hrsg.) 415 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ISBN:9783805346344 Kunsthistorisches Museum Wien Bd. 2: Die Gemäldegalerie ...

2008, Kunsthistorisches Museum (Wien 2009) 48. B. Kratzmüller, Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 6 (Attisch geometrische, protoattische und attisch schwarzfigurige Vasen), in: Jahresbericht 2008, Kunsthistorisches Museum (Wien 2009) 49. H. Mara – P. Kammerer – E. Trinkl, 3D‐Acquisition of Attic Red Figured Vessels and Multi‐Spectral

Kunsthistorisches Museum - Caravaggio & Bernini Die Ausstellung „Caravaggio & Bernini. Entdeckung der Gefühle“ läuft vom 15.10.2019 bis 19.1.2020 im Kunsthistorischen Museum in Wien. Mehr Infos hier!

Das Heeresgeschichtliche Museum und viele Standorte des Wien Museums können Sie am ersten Sonntag des Monats kostenlos besuchen. Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18 (hinter Objekt 1) Wien Museum Standorte: Beethoven Museum, 19., Probusgasse 6; Beethoven Pasqualatihaus, 1., Mölker Bastei 8

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ...