
Michael Ende Intermedial
noneR. Hocke: Grußwort – T. Kurwinkel / P. Schmerheim / A. Sevi: Einleitung – Biographisches, Allzubiographisches – T. Kurwinkel: Michael Ende und der Film – Gespräche mit und über Michael Ende – M. Ende / S. Kröber: Der Wunschpunsch im Figurentheater. Ein Interview mit Michael Ende – A. Bachleitner / L. Kores / H. Weissler: Die Homogenität der Künstlichkeit. Ein Interview mit Anton Bachleitner über die Kunst des Figurentheaters und die Adaption von Momo – Intertextualität und Intermedialität bei Michael Ende – J.-P. Palmier: Zur intermedialen Adaptierbarkeit von Jugendliteratur am Beispiel von Michael Ende – S. Jakobi: „‚Ich habe uns wiedererkannt!‘ - Intertextualität als Spiel des Erkennens in Michael Endes Momo und Das Gauklermärchen – O. Bach: Auf den Schultern von Scheinriesen stehen. Narratologische und mediologische Überlegungen zu Michael Endes erzählten Welten in Schrift, Bild und Ton – Michael Ende, die Kunst und die Philosophie – P. Schmerheim: Der Zauberglanz der Gedanken. Erkenntnis, Kunst und Medien bei Michael Ende – T. Dömer / J. A. Reiter / S. Schmidt: Momo und die Zeitphilosophie Heideggers – Die unendliche Geschichte – H. Lexe: Bastian, partizipativ. Michael Ende und das Buch als Medium und Motiv – C. Carsten: Die Wirklichkeit des Scheins. Fiktion und Wirklichkeit in Michael Endes Die unendliche Geschichte und in Wolfgang Petersens gleichnamiger Filmadaption – M. Heimeshoff / F. Kugelmann: ,Man spürt nichts. Es fehlt einem nur etwas‘ - Zur Darstellung des ‚Nichts‘ in der unendlichen Geschichte und ihrer filmischen Adaption – Michael Endes Erzählungen in Bilderbuch, Computerspiel, Hörspiel und Theater – M. Steinhauser: Eine Schildkröten-Geschichte mit Bild und Musik. Die (musikalische) Fabel Tranquilla Trampeltreu in drei verschiedenen Bilderbuchfassungen und einer Hörspielversion – L. Kores / H. Weissler: Ein Gefüge zwischen Kosmos, Zeit und dem Herzen - Symbolik der Schildkröte in Michael Endes Momo und der Adaption des Düsseldorfer Marionettentheaters – A. Ludewig: Michael Endes satanarchälügenialkohöllischer Wunschpunsch und seine intermedialen Metamorphosen in Hörbuch und Film – A. Seidler: Michael Ende-Adaptionen im Computerspiel
In: Michael Ende Intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem ( phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.aw-de.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Universität Düsseldorf: Michael Ende Intermedial

Michael Ende Intermedial: Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Sevi Wissenschaftliche Tagung „Michael Ende Intermedial ...

Unsere Arbeitsbereiche sind: Literaturdidaktik. Die Germanistische Literaturdidaktik an der UDE versteht sich als Disziplin mit empirischen Forschungsaufgaben, deren Gegenstandsbereiche die Vermittlung und Rezeption von literarischen Texten in unterschiedlichen Lernkontexten, insbesondere im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufen, bilden.

Wissenschaftliche Tagung: MichaelEnde Intermedial

Michael Endes 'satanarchäolügenialkohöllischer ... Michael Ende Intermedial: Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. ed. / Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim and Annika Sevi. Germany : Königshausen und Neumann, 2016. p. 194-208.