
Nachhaltigkeit
noneIn dieser Arbeit wird auf die von unterschiedlichen Wissenschaftlern und Gruppen favorisierten verschiedenen Typen und Konzepte von Nachhaltigkeit eingegangen, die zum Beispiel auch als Zukunftsfähigkeit oder dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung bezeichnet werden. Hier werden diese unterschiedlichen Konzepte erläutert, ihre Wechselwirkungen an Beispielen verständlich gemacht und zu einer Diskussion über Mängel und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung angeregt. Zentraler Ausgangspunkt aller Beiträge sind daher unterschiedlich verstandene Konzepte von sustainable development. Die Beiträge kommen von sehr verschiedenen Fachdisziplinen, von Praktikern wie Theoretikern und ergeben insgesamt ein sehr lebendiges Bild dieses sich rasch entwickelnden Gebiets, seiner vielen Anwendungen und seiner Zukunft.Aus dem Inhalt: Thomas Multhaup und Wolf Dieter Grossmann: Einleitung: Die vielfältigen Fazetten der Nachhaltigkeit - Gerhard Trommer: Nachhaltige Entwicklung als Lehrkonzeption - Hans-Peter Dürr: Energie und Syntropie - Gedanken eines Naturwissenschaftlers - Christoph Hubig: Nachhaltigkeit und Wissen: einige problematisierende Thesen - Ernst Ulrich von Weizsäcker: Nachhaltigkeit: Neue Technologien, neue Zivilisation - Wolfgang Haber: Nachhaltigkeit - Bilanz und Ausblick - Werner Bätzing und Thomas von der Fecht: Nachhaltigkeit durch Tourismus? Beispiele und Strategien aus den Alpen - Daniela Thrän, Konrad Soyez, Petra Eimer, Diana Völker und Matthias Koller: Nachhaltiges Stoffstrommanagement als Bestandteil von regionaltypischen Konzepten für eine nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung im Land Brandenburg - Nanett Gräfin von Nesselrode: Nachhaltige Forstwirtschaft - Wolf Dieter Grossmann, Thomas Multhaup und Andreas Rösch: Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft. Von der bürokratischen zur vergnügten Nachhaltigkeit - Stefan Fränzle und Wolf Dieter Grossmann: Aufbau von Erfolgskonfigurationen in Wirtschaft und Umwelt mit kreuzkatalytischen Netzen - Wolfgang Eisenberg: Die Theorie offener Systeme und die ökologische Ökonomie - Karl-Michael Meiß: Entwicklung einer Gemeinde zum ökologischen Dorf und die Informationsgesellschaft - Thomas Multhaup: Zum Neoklassischen Integrationsansatz.
Nachhaltigkeit bedeutet verantwortliches wirtschaftliches Handeln unter Schonung natürlicher Ressourcen und Berücksichtigung sozialer Entwicklung. Nachhaltigkeit - Definition (kurz) - HELPSTER
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.aw-de.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Unser Jubiläumsjahr der Nachhaltigkeit . 30 Jahre Nachhaltigkeitsmanagement und „Piepenbrock Goes Green“, 10 Jahre Aktion „Wachstum“ und Patenschaft mit Plan International Deutschland e. V. – das Jahr 2020 steht bei uns ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Das feiern wir! Mehr erfahren Ausschlussliste und Sektorleitlinien der KfW Bankengruppe

Nachhaltiges Handeln bedeutet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Die Stadt Bern engagiert sich stark für die Nachhaltigkeit. Sie ...

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde. Was er ... Diese und weitere Forderungen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sollen bis 2030 ... Archiv · DB Museum · Fotosammlung. Close submenu Themen. Bahnreform · 25 Jahre Deutsche Bahn · Mahnmal Gleis 17 · Schenker-Geschichte · Frauen bei ...

Nachhaltigkeit; Das Thema Nachhaltigkeit ist in der DNA von Schaeffler verankert und stellt einen der vier Unternehmenswerte dar. Nachhaltiger Unternehmenserfolg bedeutet, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, in der Produktion, auf Produktebene und in der eigenen Lieferkette. Schaeffler analysiert, wie sich die Bedarfslagen Nachhaltig leben: Tipps & Tricks zur Nachhaltigkeit - [GEO]

Führend bei Nachhaltigkeit. Die Vision und das Engagement von HP für Nachhaltigkeit beginnt bei unseren Führungskräften. Beginnend bei unserem Vorstand integrieren wir Nachhaltigkeit in all unsere Strategien, Richtlinien, Programme und unsere Wertschöpfungskette. Das HP Board of Directors' Nominating, Governance, and Social Responsibility